Elektro-Stapler kaufen: Das ist zu beachten!

Laden... 254 view(s)

Sie planen die Anschaffung eines neuen Gabelstaplers und erwägen den Kauf eines Models mit Elektroantrieb? Diese Entscheidung zahlt sich für Ihren Betrieb langfristig aus, wenn Sie beim Kauf die wichtigen Aspekte beachten. Zu diesen zählen:

  • Staatliche Förderung
  • Budgetrahmen und Finanzierung
  • Anforderungsprofil
  • Einsatzort
  • Einsatzspektrum, Batterietechnik und Zubehör

Die Entwicklung bei Elektro-Staplern schreitet schnell voran, sodass Leistung wie auch Einsatzbereiche der Elektro-Gabelstapler und elektrisch betriebenen Flurförderzeuge stetig zunehmen. So steigern Sie mit einem zu Ihren Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten passenden Elektro-Stapler Ihre Umschlagleistung (vor allem im Innenbereich) und setzen ein sehr wendiges Gerät in Ihrer Intralogistik ein. Zudem profitieren Sie von minimalen Betriebs- und Wartungskosten und einer emissionsfreien Transportlösung, die unabhängig von den jeweils geltenden Vorschriften (Arbeits- und Umweltschutz) keine Extra-Kosten für Abgasabführung, Gebäudebelüftung usw. verursacht.

 

Erfahren Sie in unserem Blog, was Sie beim Kauf eines Elektro-Staplers beachten müssen. Erfahren Sie in unserem Blog, was Sie beim Kauf eines Elektro-Staplers beachten müssen.
Elektrisch betriebene Flurförderzeuge, insbesondere Elektro-Stapler sind stark im Kommen. Gut zu wissen, auf was Sie bei der Anschaffung achten sollten. (Bildnachweis: Linde MH Press Release)

 

1. Staatliche Förderung beim Kauf eines Elektro-Staplers nutzen

Staatliche Förderung für Ihren neuen Elektro-Stapler? Aber ja, Sie können Subventionen oder zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss beantragen!

Das Klimaschutzgesetz der EU soll energiesparende Technologien und erneuerbare Energien forcieren. Deshalb fördert der Bund Unternehmen jeder Branche und Größe, die neue elektrisch betriebene Flurförderzeuge anschaffen oder Altgeräte mit Verbrennungsmotor gegen neue Stapler mit E-Antrieb austauschen („Alt-gegen-Neu“).

Die „staatlichen Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ reduziert die Anschaffungskosten eines neuen Elektrostaplers mit bis zu 40 % Förderquote. Und das vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aufgelegte Förderprogramm „Modul 4: Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen“ fördert Maßnahmen zur Senkung bzw. Vermeidung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen.

Empfehlung: Informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Kauf über die Details der Förderprogramme und die Voraussetzungen für die Antragstellung. Der Bund bezuschusst den Kauf (bzw. das Leasing) Ihres neuen Elektro-Staplers. Für das BAFA-Programm müssen Sie weitere Kriterien bezüglich der betrieblichen CO2-Einsparung nachweisen. Hier können Sie das Merkblatt zu Förder-Modul 4 (Energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen) downloaden.

2. Budgetrahmen und passende Finanzierung für einen Elektro-Stapler

Bei der Anschaffung eines Staplers spielen neben der Ergonomie für den Fahrer bzw. Geräteführer und der Sicherheit (Arbeits-/Unfallschutz) vor allem Kostenaspekte eine Rolle. Die Investition in einen neuen Gabelstapler muss sich durch eine höhere Leistung (z. B. geringe Standzeiten, flexibler Einsatz im Innen- und Außenbereich) und deutliche Kostenvorteile über die Laufzeit amortisieren.

So sind Elektro-Stapler in der Anschaffung um bis zu 20 % teurer als V-Stapler oder Gabelstapler mit Gas- bzw. Druckluftantrieb. Zudem sind Zusatzkosten für Batterien (bis zu 30 %) und die Ladeinfrastruktur zu berücksichtigen.

Den höheren Anschaffungskosten stehen jedoch deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten gegenüber. So kann ein Elektro-Stapler über die gesamte Nutzungsdauer (TCO/Total Cost of Ownership) die effizientere Alternative gegenüber einem Stapler mit Verbrennungsmotor sein. Wie hoch die Einsparungen im Praxisbetrieb sind, hängt u. a. davon ab, ob Sie das optimale Gerät für Ihren Einsatzzweck anschaffen, oder „nur“ mit einer Kompromisslösung arbeiten.

Aufgrund der höheren Anschaffungskosten für einen Elektro Gabelstapler kommt der geeigneten Finanzierung (z. B. Ratenkauf, Leasing) eine hohe Bedeutung zu und sollten dazu mehrere Finanzierungsangebote eingeholt und verglichen werden. Und für den Fall einer nur gelegentlichen Nutzung sollte der Einsatz eines Mietstaplers als Alternative zum Kauf geprüft werden.

Mit der richtigen Budgetvorstellung und dem klaren Blick, für welche Einsatzbereiche ein elektrisch betriebener Gabelstapler geeignet ist, treffen Sie die richtige Wahl und bringen Kaufpreis und Wirtschaftlichkeit ins optimale Verhältnis zueinander. So bieten bereits günstige Modelle viele Vorteile, solange bestimmte Einschränkungen im Betriebsablauf akzeptabel sind. Suchen Sie dagegen einen E-Stapler, der auch anspruchsvollste Einsatzbedingungen wie ein V-Stapler wegsteckt, dann kommt dafür ein Premium-Modell der aktuellen Stapler-Generation mit innovativer Li-Ion-Batterietechnologie infrage.    

Empfehlung: Bestimmen Sie vor der Anschaffung Ihres Elektro-Staplers den Kostenrahmen. Und haben Sie alle Faktoren im Blick, die zur Minimierung der Gesamtkosten beitragen können. Dazu gehört auch eine hohe staatliche Förderung (EU/Bund/BAFA) auf die Anschaffungskosten, die Sie vor dem Kauf Ihres E-Staplers beantragen müssen.

Auf die wichtigsten Aspekte gehen wir im Folgenden näher ein.

3. Anforderungsprofil an einen Elektro-Stapler

Elektro-Stapler gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen wie z. B. Elektro-Gabelstapler, elektrisch betriebene Schubmast-Stapler, Hochregal-Stapler oder Mitnahmestapler mit elektrischem Hub- und Fahrantrieb. Jedes dieser Geräte ist für bestimmte Aufgaben gerüstet und spielt seine Stärken in seinem jeweiligen Einsatzbereich aus. Daneben gibt es aber auch Einsatzprofile, für die ein V-Stapler mit Dieselmotor oder ein Gerät mit Gas-/Druckluftantrieb die bessere Alternative ist.

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf den Kauf eines E-Gabelstaplers im Gegensatz zu einem V-Stapler. Gabelstapler für Hochregallager oder Innolift Mitnahmestapler für Transporter haben standardmäßig einen E-Antrieb – darauf wird nicht gesondert eingegangen.   

Folgende Grundfragen sollten Sie vor dem Kauf eines Gabelstaplers klären:  

Je nach Gewichtung dieser Faktoren ergibt sich ein Anforderungsprofil, für das ein E-Stapler die optimale Lösung ist. Oder aber ein Gerät mit einer anderen Antriebsart.

Empfehlung: Bestimmen Sie vor dem Kauf genau, wo, wann und wofür Sie den neuen E-Stapler einsetzen wollen. Diese Vorarbeit schützt Sie vor einem Fehlkauf und stellt sicher, dass… a) Ihr Unternehmen über viele Jahre von den Vorteilen Ihres Elektro-Gabelstaplers profitiert und b) der E-Stapler einen optimalen Beitrag für Ihre Intralogistik leistet – mit hoher Produktivität (bewegte Last je Betriebsstunde) und Wirtschaftlichkeit (Kosten je Betriebsstunde). 

4. Klarheit über den Einsatzort eines Elektro Gabelstaplers

Im Innenbereich spielt ein Elektro-Gabelstapler seine Stärken voll aus, vor allem auf ebenem Boden, innerhalb eines konstanten Temperaturbereichs und gut geschützt vor Nässe und Feuchtigkeit. Mit seinen kompakten Abmaßen gegenüber einem V-Stapler bietet er in der Halle eine hohe Flexibilität und ist auch auf engem Raum bzw. einem schmalen Fahrweg mit seinem geringen Wendekreis leicht und sicher zu rangieren. Dabei kann der E-Stapler mit seinem emissionsfreien Antrieb auch in Gebäuden ohne ausreichende Belüftung* eingesetzt werden. Zur optimalen Einhaltung aktueller wie künftiger Vorschriften des Umwelt-, Arbeits- und Lärmschutzes.    

* lediglich bei der Ladestation ist je nach Batterietechnologie darauf zu beachten

Für die Arbeit im Außenbereich ist ein E-Stapler dagegen nur unter bestimmten Voraussetzungen die 1. Wahl. Wird der Gabelstapler primär in der Halle eingesetzt, so leistet er auch bei gelegentlichen Arbeiten im Freien treu seinen Dienst. Beim Dauereinsatz im Freien sind dagegen Einschränkungen in Kauf zu nehmen: Der Betrieb bei niedriger Außentemperatur und Feuchtigkeit kann sowohl die Leistung als auch Lebensdauer der Batterie belasten. Dies schränkt Tragkraft und Arbeitstempo des Elektro-Gabelstaplers ein, erfordert mehr Leerlaufzeit für häufigere Ladezyklen und verursacht den früheren Austausch der Batterie (und damit höhere Wartungskosten). Auch der Einsatz auf unebenem oder steil abschüssigem Gelände mindert die Leistung des Elektro-Staplers und belastet die Batteriekapazität, was die geplanten Kostensätze je Betriebsstunde beeinflussen kann.  

Modernste E-Stapler mit Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) kommen auch mit derart widrigen Umweltbedingungen gut klar. Entsprechend ist hier vor dem Kauf der Budgetrahmen und die gewünschte Batterietechnologie bzw. vor Ort verfügbare Ladeinfrastruktur zu beachten.    

Empfehlung: Kaufen Sie ein Gerät für den primären Einsatz in der Halle, ist ein Elektro-Gabelstapler ihre 1. Wahl. Sie können bedenkenlos Ihren Favoriten aus dem breiten Angebot an elektrisch betriebenen Modellen auswählen. Für den Dauereinsatz im Freien (zu allen Jahreszeiten) oder auf ungünstigem Gelände kommt dagegen nur ein Elektro-Stapler neuester Generation mit Li-Ion-Technologie oder ein V-Stapler in Betracht.

5. Einsatzspektrum und Zubehör ein E-Gabelstaplers

Geforderte Leistungsmerkmale

Bei der Wahl Ihres Gabelstaplers müssen Sie im Vorfeld klären, welche Tragkraft und Hubhöhe Sie benötigen und in welchem Arbeitstempo Waren bewegt werden sollen. Moderne Elektro-Stapler warten heute mit Leistungsmerkmalen auf, die man vor wenigen Jahren noch nicht erwartet hätte. Dabei sollten Sie aber bedenken: die kompakten E-Stapler eignen sich besonders zum Bewegen geringer bis mittlerer Lasten bis auf mittlere Höhen, innerhalb eines konstanten Leistungsspektrums. Werden stark variierende Leistungsspitzen abgerufen, sind robuste Gabelstapler mit Verbrennungsmotor zu empfehlen. Modernste Hochleistungsstapler mit Li-Ionen Batterie können in Sachen Kraft und Hubhöhe zwar immer besser mit V-Staplern mithalten, sind aber mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden und an die Gegebenheiten vor Ort gebunden.         

Art der zu bewegenden Güter 
Je nach der Art des Transportgutes kann der Elektro-Gabelstapler die bevorzugte Lösung sein. Dies trifft etwa auf empfindliche Waren wie Lebensmittel oder Medikamente, aber auch brennbare oder explosive Stoffe (Chemikalien, Kosmetika, Gase) zu. Überall dort, wo Abgasemissionen mit Hygienevorschriften in Konflikt stehen oder der Zündvorgang im Verbrennungsmotor dem Explosionsschutz entgegensteht. In bestimmten Fällen können zwar auch Diesel-Gabelstapler mit Ex-Schutz zum Einsatz kommen – gemäß EU- und ATEX-Richtlinie jedoch nur in Zone/Gefährdungsstufe 2.  

Arbeitsvolumen, Einsatzhäufigkeit und maximale Einsatzzeit

Der Grad an Kosteneinsparung mit Ihrem Elektro-Gabelstapler hängt ganz wesentlich von der Auslastung (Einsatzhäufigkeit) des Flurförderzeugs ab. Wird der Elektro-Stapler nur ein oder mehrmals pro Woche genutzt, verteilen sich die höheren Anschaffungskosten auf zu wenige Betriebsstunden. In diesem Fall kommt ein Diesel-Gabelstapler in Betracht. Soll der Elektro-Stapler jedoch täglich oder gar im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt werden, ergeben sich attraktive Kostenvorteile: sowohl aus den niedrigen Betriebskosten (weniger Energieverbrauch, Strom günstiger als Kraftstoff, weniger Verbrauch an Betriebsstoffen wie Motoröl usw.) wie auch durch geringere Wartungskosten (weniger bewegliche Teile, damit weniger Ausfallzeiten, Werkstattstunden und Ersatzteil-Bedarf).

Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur

Setzen Sie bereits E-Stapler ein, besteht schon eine Ladeinfrastruktur. Ein Standardsystem (Blei-Säure-Batterie) mit Batteriewechsel (vgl. Gasflaschentausch von Druckluft-FFZ) oder ein Schnellladesystem (Li-Ion-Batterie) wie vom Elektro-Pkw (EV) bekannt. Hier muss der neue Gabelstapler kompatibel mit dem vorhandenen Batteriesystem sein. Bei der erstmaligen Anschaffung eines Elektro-Gabelstaplers hängt die Wahl der Batterietechnik dagegen von den gestellten Anforderungen ab. So sind E-Stapler mit bewährter Blei-Säure-Batterie für kürzere Einsätze ohne Belastungsspitzen, bei regelmäßiger Wartung und wenn ausgewiesene Flächen für die Ladestation verfügbar sind, gut einsetzbar. Sind dagegen lange Einsatzzeiten, kurze Ladezeiten, wenig Wartungsaufwand oder das zeit- und platzsparende Teilaufladen des E-Staplers gefordert, ist ein Schnellladesystem (Li-Ion) zu empfehlen. Elektro-Gabelstapler mit Li-Ion Batterien sind zudem bei hohen Anforderungen an die Tragkraft bzw. Arbeitsgeschwindigkeit die optimale Wahl. Beim 24/7-Einsatz im 3-Schicht-Betrieb stößt aber selbst ein Schnellladesystem an seine Grenzen. Dann sollte auch beim Einsatz von Li-Ion-Akkus ein Batteriewechsel-System eingerichtet werden.

Belastende Anbaugeräte für die Batterie

Produktive Anbaugeräte für Gabelstapler wie Arbeitsbühne, Greifer oder Drehgerät machen aus einem Gabelstapler ein wahres Multitalent. Dabei sollten Sie jedoch wissen, dass große, mitunter falsch eingestellte hydraulische Anbaugeräte die Batterie eines Elektro-Gabelstaplers stark belasten können. Da sich dies negativ auf die Batteriekapazität auswirkt, leidet die Einsatzdauer des E-Staplers und die Lebensdauer der Batterie. Dies kann vermieden werden, indem der Gabelstapler und das Anbaugerät beim Kauf gut aufeinander abgestimmt werden (in Größe und Art des Anbaugeräts, z. B. Dimensionierung und Einstellung der Hydraulikpumpe). Daher erhalten Sie bei unseren Linde-Fachhändlern die aussagekräftige Beratung mit einer belastbaren Empfehlung zur korrekten Konfektionierung der für Ihren Betrieb passenden Lösung. Bei häufigen Einsätzen mit Anbaugerät ist auch die Verwendung einer Hochleistungsbatterie zu empfehlen, um die optimale Leistung für die Hydraulik zu liefern.   

Gabelstapler-Bereifung

Der sichere und wirtschaftliche Betrieb eines Gabelstaplers hängt stark von der Güte und Art der Bereifung (Luft, Vollgummi, SE) ab. Hochwertige Qualitätsreifen für Gabelstapler, die zum Untergrund (Halle, Gelände) und Einsatzspektrum (z. B. Abkühl- und Ruhezeiten) des E-Staplers passen, gewähren nicht nur seinen sicheren und stabilen Einsatz, sondern lassen ihn auch bis zu 14 % mehr Ladung pro Schicht bewegen – für eine optimale Wirtschaftlichkeit. Folglich sollte beim Staplerkauf auf die geeignete Bereifung geachtet werden, statt den höheren Kaufpreis des Elektro-Gabelstaplers durch günstige Reifen teilweise kompensieren zu wollen.   

Empfehlung: Klären Sie die genannten Kriterien vor dem Kauf des E-Staplers mit Ihrem Fachhändler ab. So stellen Sie sicher, dass der Elektrostapler das leistet, was Sie von ihm erwarten. In Sachen Tragkraft, Einsatzdauer wie auch Kosteneffizienz – und mit den gewünschten Zusatzgeräten. Nutzen Sie in der Vorbereitung eine fundierte Staplerberatung durch unsere Linde Fachhändler.  

Fazit

Die Elektrotechnologie liegt voll im Trend und bietet in der Intralogistik viele Vorteile. 

Ein Elektro-Stapler arbeitet mit optimalen Verbrauchswerten und ist langfristig eine wirtschaftlich tragfähige Lösung. Je größer die Fahrzeugflotte, umso größer der Einspareffekt. Dabei bieten moderne Elektrostapler (mit Li-Ion-Technologie) eine hohe Effizienz und Leistung, was sich auch positiv auf die Produktivität auswirkt. Elektrisch betriebene Gabelstapler haben eine deutlich bessere CO2-Bilanz als Verbrenner, welche sich bei Nutzung von (selbst erzeugtem bzw. extern bezogenem) Ökostrom weiter verbessert.

Zudem verursachen Elektrostapler im Betrieb keine Emissionen und sind sehr leise. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten will der Kauf eines E-Staples gut bedacht sein. Wenn Sie die wichtigsten Kriterien beachten, erwerben Sie das für Ihren Einsatz optimale Gerät. So profitieren Sie von allen Vorteilen inkl. einer attraktiven staatlichen Förderung.

Kontakt