Palettenregale
//= $current_category['parent_id']; ?>Palettenregale sind unverzichtbar für die professionelle Lagerhaltung in Industrie und Logistik. Bei Logistik Xtra finden Sie hochwertige Regalsysteme für Paletten in verschiedenen Ausführungen – vom modularen Standardregal bis zum platzsparenden Einfahrregal. Unsere Palettenregale bieten Tragfähigkeiten von 2.000 kg bis 45 Tonnen pro Feld und lassen sich flexibel an Ihre Lageranforderungen anpassen.
- ✓Modulare Systeme für flexible Erweiterung
- ✓Tragfähigkeiten bis 45 Tonnen Feldlast
- ✓LIFO- und FIFO-Lagerstrategien umsetzbar
- ✓Professioneller Regalplanungsservice verfügbar
- ✓Normgerechte Ausführung nach DIN EN 15635
-
Einfahrregal -
-36%


Palettenregal ARTUSab 278,00 € Normalpreis 436,00 €zzgl. 20% MwSt.Versandkosten: ab 9,80€, Lieferzeit: 1 Wochefinal_price -


Palettenregal für schwere Lasten -
Palettenregal Typ N1/N2/N3ab 590,00 €zzgl. 20% MwSt.Versandkosten: ab 245,00€, Lieferzeit: 2-3 Wochenfinal_price -


Verfahrbare Regalanlagen
Palettenregal kaufen für optimale Lagerhaltung – Regalsysteme für Paletten in großer Vielfalt
Die Lagerung palettierter Waren stellt Betriebe vor besondere Herausforderungen: Hohe Lasten müssen sicher und platzsparend untergebracht werden, gleichzeitig soll der Zugriff auf die Ware effizient bleiben. Palettenregale lösen diese Anforderungen durch robuste Stahlkonstruktionen, die mehrere Tonnen pro Ebene tragen und dabei den vorhandenen Raum optimal ausnutzen. Bei Logistik Xtra erhalten Sie durchdachte Regalsysteme für Paletten, die sich präzise auf Ihre betrieblichen Anforderungen abstimmen lassen – von der kompakten Lagerlösung bis zum Hochregallager.
Welches Palettenregal passt zu Ihren Anforderungen?
Die Wahl des richtigen Palettenregals hängt von Ihrer Lagerstrategie, dem verfügbaren Platz und der Art Ihrer Waren ab. Unser Sortiment deckt alle gängigen Anforderungen ab und bietet Ihnen für jede Situation die passende Lösung.
Standardregale für direkten Palettenzugriff (ARTUS & Typ N1/N2/N3)
Für Lager mit hoher Umschlagshäufigkeit und gemischtem Sortiment sind Standardregale die erste Wahl. Das Palettenregal ARTUS bietet Ihnen modularen Aufbau mit Regalhöhen von 2,5 bis 4,5 Metern und Platz für 9 bis 30 Paletten. Jede Ebene trägt bis zu 2.000 kg, die Gesamtlast liegt bei 18 Tonnen – auf Anfrage sind sogar 28 Tonnen möglich. Dank der Kombination aus Komplett- und Anbauregal erweitern Sie Ihre Regallandschaft nach Bedarf.
Noch höhere Belastungen bewältigt das Palettenregal Typ N1/N2/N3 mit einer Fachlast von bis zu 3.000 kg. Diese Schwerlastregale sind in drei Höhen erhältlich und bieten bis zu 36 Palettenplätze pro Grundregal. Die Feldmaße von 2.700 × 1.100 mm sind optimal auf Europaletten abgestimmt, alternativ lagern Sie auch Gitterboxen oder Industriepaletten darin. Beide Systeme ermöglichen direkten Zugriff auf jede einzelne Palette und eignen sich damit ideal für die FIFO-Lagerstrategie.
Einfahrregale und Verschiebesysteme für maximale Platzeinsparung
Wenn Sie große Mengen gleicher Artikel lagern und der verfügbare Raum knapp ist, bieten Einfahrregale die Lösung. Bei diesem System fährt der Stapler in die Regalkanäle hinein und setzt die Paletten auf durchgehende Auflageschienen. Sie sparen die Fahrwege zwischen den Regalen und nutzen Ihre Hallenfläche deutlich effizienter. Das LIFO-Prinzip (Last in, First out) eignet sich besonders für Pufferlager, Saisonware oder Artikel mit langer Verweildauer. Einfahrregale sind zudem ideal für druckempfindliche Waren, da die Paletten auf Schienen aufliegen statt gestapelt zu werden.
Noch mehr Platz schaffen verfahrbare Regalanlagen. Diese Verschiebesysteme laufen auf Bodenschienen und lassen sich bei Bedarf öffnen. Sie steigern Ihre Lagerkapazität um bis zu 100 Prozent und gewinnen bis zu 80 Prozent Ihrer Betriebsfläche zurück. Die Regale erreichen Höhen bis zu 12 Metern und eignen sich hervorragend, wenn Sie bestehende Lagerflächen effizienter nutzen möchten, ohne baulich zu erweitern.
Schwerlast-Palettenregale für extreme Anforderungen
Für außergewöhnliche Anforderungen bieten wir maßgeschneiderte Schwerlastlösungen. Diese Palettenregale bewältigen Feldlasten bis 45 Tonnen und erreichen Höhen von bis zu 30 Metern. Die Konstruktion besteht aus horizontal angeordneten Profilen mit mehreren Diagonalverstrebungen, die maximale Stabilität gewährleisten. Die schraubenlose Einhängung der Traversen ermöglicht eine schnelle Montage und lässt sich später problemlos anpassen. Gerade für Automatiklager, Hochregalsysteme oder die Lagerung von Sonderpaletten sind diese Systeme die richtige Wahl.
Auswahlkriterien für Ihr Palettenregal
Damit Sie das passende System finden, sollten Sie drei zentrale Kriterien berücksichtigen.
Tragfähigkeit: Fachlast und Feldlast richtig berechnen
Die Tragfähigkeit eines Palettenregals wird durch zwei Werte bestimmt: Die Fachlast gibt an, wie viel Gewicht eine einzelne Regalebene trägt – bei gleichmäßiger Lastverteilung. Die Feldlast bezeichnet die maximale Gesamtbelastung zwischen zwei Regalständern über alle Ebenen hinweg. Wichtig: Die Summe der Fachlasten darf niemals die Feldlast überschreiten. Ermitteln Sie zunächst das Durchschnittsgewicht Ihrer beladenen Paletten und multiplizieren Sie diesen Wert mit der Anzahl der Ebenen. Ergänzen Sie einen Sicherheitspuffer von 20 Prozent für ungleichmäßige Beladung oder zukünftige Veränderungen.
Abmessungen und Palettenplätze bestimmen
Die Standardtiefe von Palettenregalen beträgt 1.100 mm – perfekt für die Längseinlagerung von Europaletten (1.200 × 800 mm) mit 50 mm Überstand auf jeder Seite. Die Feldbreite ergibt sich aus der Traversenlänge: 1.825 mm für zwei Paletten, 2.700 mm für drei Paletten oder 3.600 mm für vier Paletten nebeneinander. Bei der Höhe berücksichtigen Sie nicht nur die Raumhöhe, sondern auch die Hubhöhe Ihrer Flurförderzeuge. Für Ebenen bis etwa 4 Meter genügen Hochhubwagen, darüber benötigen Sie Gabelstapler oder Schubmaststapler.
Grund- oder Anbauregal – modulare Erweiterbarkeit nutzen
Jedes Palettenregal beginnt mit einem Grundregal, das aus zwei Regalständern und den zugehörigen Traversen besteht. Anbauregale teilen sich einen Ständer mit dem vorhandenen Regal und erweitern Ihre Lagerkapazität kostengünstig. Planen Sie von Anfang an mit Anbaufeldern, wenn absehbar ist, dass Ihr Lagerbedarf steigt. Die modulare Bauweise ermöglicht später jederzeit eine Erweiterung, ohne dass Sie die bestehende Anlage umbauen müssen.
LIFO oder FIFO – Lagerstrategie und Regalaufstellung
Ihre Lagerstrategie bestimmt maßgeblich, welches Regalsystem Sie benötigen und wie Sie es aufstellen.
LIFO-Lagerung mit Einfahrregalen
Das LIFO-Prinzip (Last in, First out) bedeutet, dass die zuletzt eingelagerte Palette als erste wieder entnommen wird. Einfahrregale sind für diese Strategie konzipiert: Der Stapler fährt in den Regalkanal und setzt die Paletten hintereinander ab. Sie benötigen keine Fahrgassen zwischen den Regalen, was enorm Platz spart. Beachten Sie jedoch: Pro Kanal sollten Sie nur eine Artikelart lagern, da sonst der Zugriff auf bestimmte Paletten erschwert wird. Diese Lösung eignet sich ideal für homogene Warengruppen mit geringer Umschlagshäufigkeit.
FIFO-Lagerung mit Standardregalen
Beim FIFO-Prinzip (First in, First out) wird die zuerst eingelagerte Palette auch zuerst wieder entnommen. Das ist wichtig für Waren mit begrenzter Haltbarkeit oder bei Just-in-Time-Belieferung. Standardregale wie ARTUS oder Typ N1/N2/N3 ermöglichen den direkten Zugriff auf jede Palette. Stellen Sie die Regale entweder einzeilig mit einseitiger Bedienung auf oder in Doppelreihen mit beidseitigem Zugriff. Die beidseitige Aufstellung spart Fahrgassen und erhöht die Lagerkapazität.
Optimale Gangbreiten und Aufstellvarianten
Die Gangbreite richtet sich nach den eingesetzten Flurförderzeugen. Für Gabelstapler benötigen Sie Breitgänge von etwa 3.000 bis 3.500 mm, bei Schubmaststaplern genügen Schmalgänge ab 1.600 mm. Planen Sie zusätzlich Sicherheitsabstände ein und berücksichtigen Sie die Palettenübermaße. Bei einzeiliger Aufstellung direkt an der Wand achten Sie darauf, dass die Paletten nicht über die Regalrückseite hinausragen dürfen, wenn dahinter Verkehrswege liegen.
Sicherheit und Vorschriften bei Palettenregalen
Palettenregale unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften, die Sie unbedingt einhalten müssen.
DIN EN 15635 und DGUV-Vorgaben
Die DIN EN 15635 definiert die Anforderungen an die Konstruktion und Bemessung von Palettenregalen. Alle unsere Regalsysteme entsprechen dieser Norm. Zusätzlich schreibt die DGUV Information 208-061 vor, dass Sie bei nicht leitliniengeführten Flurförderzeugen einen Anfahrschutz für Regale installieren müssen. Bei Einzelzeilenaufstellung sind Rückwandgitter Pflicht, wenn der Mindestabstand von 10 cm zwischen Palette und Regalrückseite nicht eingehalten werden kann oder wenn dahinter Personen verkehren.
Anfahrschutz und Rammschutz für Regale
Rammschutzpoller und Anfahrschutzecken schützen die Regalständer vor Beschädigungen durch Staplerverkehr. Installieren Sie diese Schutzvorrichtungen an allen exponierten Eckständern und Regalenden. Die L- oder U-förmigen Stahlprofile nehmen Stöße auf und verhindern, dass sich Ständer verformen oder die Statik beeinträchtigt wird. Ergänzen Sie den Schutz durch Durchschubsicherungen, die verhindern, dass Paletten zu weit ins Regal geschoben werden oder bei Doppelreihen auf die gegenüberliegende Seite rutschen.
Regelmäßige Regalprüfung und Wartung
Palettenregale müssen regelmäßig durch befähigte Personen geprüft werden. Die jährliche Inspektion dokumentiert den Zustand der Anlage und deckt Schäden frühzeitig auf. Zusätzlich sollten Sie wöchentliche Sichtkontrollen durch geschultes Personal durchführen lassen. Logistik Xtra unterstützt Sie mit einem professionellen Regalprüfungsservice, der alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und Ihnen Rechtssicherheit gibt.
Häufig gestellte Fragen zu Palettenregalen
Welche Tragfähigkeit benötigt mein Palettenregal?
Die erforderliche Tragfähigkeit ergibt sich aus dem Gewicht Ihrer beladenen Paletten multipliziert mit der Anzahl der Lagerebenen. Rechnen Sie 20 Prozent Sicherheitsreserve hinzu. Für Standardanwendungen mit Europaletten zwischen 500 und 1.000 kg eignen sich Regale mit 2.000 bis 3.000 kg Fachlast. Bei schwereren Gütern oder sehr hohen Regalen benötigen Sie Systeme mit entsprechend höherer Feldlast.
Was ist der Unterschied zwischen Einfahrregal und Standardregal?
Beim Standardregal greifen Sie auf jede Palette einzeln zu – ideal für gemischtes Sortiment und FIFO-Lagerung. Das Einfahrregal arbeitet nach dem LIFO-Prinzip: Der Stapler fährt in den Regalkanal hinein und setzt Paletten hintereinander ab. Sie sparen Fahrgassen und erhöhen die Lagerkapazität erheblich. Einfahrregale eignen sich für große Mengen gleicher Artikel mit niedriger Umschlagshäufigkeit.
Kann ich mein Palettenregal später erweitern?
Ja, alle unsere Palettenregale sind modular aufgebaut. Sie beginnen mit einem Grundregal und erweitern bei Bedarf durch Anbaufelder. Diese teilen sich einen Regalständer mit dem vorhandenen System und lassen sich werkzeuglos montieren. Auch in der Höhe können Sie durch zusätzliche Traversenebenen nachrüsten, solange die Feldlast nicht überschritten wird.
Welches Zubehör benötige ich für mein Palettenregal?
Anfahrschutz und Fußplatten zur Bodenbefestigung sind bei den meisten Ausführungen bereits enthalten. Zusätzlich empfehlen sich Durchschubsicherungen bei Doppelreihen, Rückwandgitter bei Einzelaufstellung und Spanplattenböden für die Lagerung kleinerer Güter. Je nach Anwendung ergänzen Sie Palettenauszüge für bessere Erreichbarkeit oder spezielle Traversen für Sonderpaletten. Unser RegalzubehörSortiment bietet Ihnen alle Komponenten für eine sichere und effiziente Regalanlage.
Bietet Logistik Xtra einen Regalplanungsservice an?
Ja, unser Regalplanungsservice unterstützt Sie von der Bedarfsanalyse bis zur fertigen Regalanlage. Unsere Fachberater ermitteln gemeinsam mit Ihnen die optimale Regalkonfiguration, berücksichtigen Ihre baulichen Gegebenheiten und erstellen eine detaillierte Planung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Palettenregal perfekt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist und alle Vorschriften erfüllt.
Häufig gestellte Fragen zu Palettenregalen
Welche Tragfähigkeit benötigt mein Palettenregal?
Was ist der Unterschied zwischen Einfahrregal und Standardregal?
Kann ich mein Palettenregal später erweitern?
Welches Zubehör benötige ich für mein Palettenregal?
Bietet Logistik Xtra einen Regalplanungsservice an?
Ihre Vorteile beim Kauf von Palettenregalen bei Logistik Xtra
Bei Logistik Xtra erhalten Sie nicht nur hochwertige Palettenregale in verschiedenen Ausführungen, sondern auch umfassenden Service rund um Ihre Lagereinrichtung. Unser Regalplanungsservice entwickelt maßgeschneiderte Konzepte für Ihre Lagerfläche und berücksichtigt dabei alle sicherheitsrelevanten Aspekte. Die regelmäßige Regalprüfung durch befähigte Personen gewährleistet den dauerhaft sicheren Betrieb Ihrer Anlage. Ergänzen Sie Ihre Regalsysteme mit dem passenden Zubehör aus unserem Sortiment – von Anfahrschutz über Spanplattenböden bis zu Durchschubsicherungen. Als erfahrener Partner für Intralogistik beraten wir Sie kompetent bei der Auswahl und liefern Ihnen Ihre Palettenregale schnell und zuverlässig. Profitieren Sie von unserer Expertise und bestellen Sie Ihre Regalsysteme für Paletten online bei Logistik Xtra.

